Christi Himmelfahrt und Vatertag

 

Jeweils genau 39 Tage nach dem Ostersonntag und damit immer an einem Donnerstag gedenken die Gläubigen der Rückkehr des Gottessohnes zu seinem Vater im Himmel. Dabei berufen sie sich neben dem Lukasevangelium auf das erste Kapitel der Apostelgeschichte im Neuen Testament. Dort steht geschrieben, dass Jesus nach seiner Auferstehung noch vierzig Tage zu seinen Jüngern gesprochen habe (Apostelgeschichte 1,3), dann sei er "aufgehoben" worden und eine "Wolke nahm ihn auf vor ihren Augen weg" (Apostelgeschichte 1,9).

Vielfältiges Brauchtum

Was sich ebenfalls gehalten hat, ist der Brauch, den Tag bereits in der vorhergehenden Woche mit Prozessionszügen oder -ritten durch Wald und Wiesen zu feiern. Dabei baten die Gläubigen früher um ein gutes Erntejahr. Die Tage vor Christi Himmelfahrt wurden deshalb auch "Bitttage" genannt. Ob aus diesen Prozessionen heraus auch die Vatertagsumzüge entstanden sind, ist nicht sicher.

Aus dem Hochfest Christi Himmelfahrt ist in Deutschland im Volksmund der "Vatertag" geworden. Ein freier Tag zu "Ehren der Männer"der für viele willkommen ist.

Link zum Artikel  < Christi Himmelfahrt > 

von der Seite www.katholisch.de , aus der die Auszüge stammen.

 

 181221NeueSekrK

 621917-1 K.N-Photo Hübner

 Nadine Weiß, Pfarrsekretärin

 

Eventuelle Änderungen zu den Öffnungszeiten und kurzfristige Mitteilungen siehe unter dem

< Menüpunkt Aktuelles! >

 

 

Öffnungszeiten des Pfarrbüros für den Publikumsverkehr

Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr

Mittwoch, 15.00 bis 17.00 Uhr

 

Während der Schulferien ist das Pfarrbüro geschlossen (dies wird sowohl auf der Homepage, als auch im Pfarrbrief veröffentlicht).

Termine für die Taufanmeldung im Pfarrbüro vereinbaren Sie bitte telefonisch.

Formulare für die Bestellung von Messintentionen finden Sie in der Stadtpfarrkirche St. Georg am Schriftenstand oder hier zum Herunterladen und Ausdrucken.

Bestellung von Messintentionen – St. Georg

Liebes Gemeindemitglied, nach §3 Abs. 2 Satz 3 KDO sind wir gehalten, Sie um Ihr Einverständnis der namentlichen Nennung von Messintensionen im Pfarrbrief bzw. Nennung in der Messe zu bitten.
Dies erfolgt über das Formular zum Download, das Sie ausgefüllt und unterschrieben in den Briefkasten des Pfarrhofs einwerfen können.

Formblatt als pdf herunterladen: Erklärung Messintentionen

 

 

Katholisches Pfarramt St. Georg

Am Schulbühl 8

92660 Neustadt a.d. Waldnaab

Tel: 09602/1266

Fax: 09602/1218

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Kath. Kirchenstiftung Neustadt/WN - St. Georg

 

Das Konto für die "Rumänienhilfe" der Kirchenstiftung Neustadt/WN:

IBAN: DE65 7535 1960 0240 0089 87


Allgemeines Konto der Kirchenstiftung (bspw. für die Einzahlung des Kirchgelds sowie Spenden):

DE67 7539 0000 0000 1047 60

 

Treuhandkonto für Spenden im Rahmen der Caritassammlung:

DE93 7539 0000 0500 1047 60

 

 

Pfarreiengemeinschaft Neustadt

mit Neustadt/WN - Störnstein - Wilchenreuth. 


 

Kinderferienclub


Das bunte Programm in den Sommerferien ist zu Ende

 

Dank an das Team des Kinderferienclubs


Stadtpfarrer Josef Häring und die Kirchenverwaltungen sagen ein herzliches Dankeschön zum Ende der Ferien den Betreuern, Gruppierungen und großzügigen Unterstützern, die sich in diesem Jahr wieder am Kinderferienprogramm der Pfarreiengemeinschaft beteiligt haben. Vielen Dank auch an Bernhard Knauer, der im Team für die Pressearbeit zuständig ist. Es wurden 436 Buchungen vom Kinderferienclub entgegengenommen und 16 Veranstaltungen durchgeführt.
Nur eine Aktion musste witterungsbedingt abgesagt werden. Bereits jetzt geht der Blick nach vorne: Das Team um Tanja Kippes und Simone Scherb sammelt bereits wieder Vorschläge für das kommende Jahr.

Zum Erinnern und Nachschlagen.

Programm 2021 zum Runterladen als pdf- Datei:   Programm 2021

Kontakt:

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!