Gemeinsame Maiandacht des Frauenbundes 2023

 

Die im vergangenen Jahr begonnene Tradition einer gemeinsamen Maiandacht der Zweigvereine des Katholischen Frauenbunds wurde in diesem Jahr in der St. Salvator Kirche in Störnstein fortgesetzt. Vor dem wunderbar geschmückten Marienaltar baten die Frauen aus Neustadt, Störnstein und Wilchenreuth gemeinsam um die Fürsprache der Gottesmutter. Pfarrvikar Paul erteilte den Segen.

 

MaiandachtKDF2023Messe11 

 

Anschließend wurde das stimmungsvolle Beisammensein im Pfarrheim Störnstein bei einer Brotzeit fortgesetzt. Die stellvertretende Bezirksvorsitzende Frau Inge Troppmann gab einen anschaulichen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Frauenbunds. Wir danken dem Singkreis des Zweigvereins Störnstein sehr herzlich für die Vorbereitung und die einfühlsame musikalische Gestaltung der Andachtsstunde!

MaiandachtKDF202310 

 

 

Aschermittwoch und Fastenzeit

 

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. 40 Tage lang bereiten sich Christen in dieser Zeit auf das Osterfest und die Auferstehung Jesu Christi vor.

Seit dem sechsten Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem sechsten Sonntag vor Ostern den Auftakt zur Fastenzeit. Der Tag erhielt seinen Namen, weil in der Alten Kirche die Büßer an diesem Tag öffentlich mit Asche bestreut wurden. Seit dem zehnten Jahrhundert erhält jeder Gläubige ein Aschenkreuz, das ihm mit Staub auf die Stirn gezeichnet wird. Am Aschermittwoch soll kein Fleisch gegessen werden. Weitere große Tage in der Fastenzeit sind Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag.

Buße

Als Buße wird die Abkehr von der Sünde und Zuwendung zu Gott bezeichnet. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben eines Christen. Das Bußsakrament (Beichte) schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut und sie vor dem Priester bekennt, die Vergebung seiner Sünden.

Sonntage in der Fastenzeit

Die Sonntage in der Fastenzeit werden umgangssprachlich auch als Fastensonntage bezeichnet, obwohl sie keine Fasttage sind und deshalb nicht zur 40-tägigen Fastenzeit gezählt werden.

Fastenzeit

Als Fastenzeit wird die 40 Tage dauernde Vorbereitung auf das Osterfest, das höchste Fest im Kirchenjahr, bezeichnet. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Karsamstag, wobei die jeweiligen Sonntage keine Fasttage sind und deshalb nicht mitgezählt werden. Als äußeres Zeichen der Buße und Besinnung sollen die Gläubigen in dieser Zeit Verzicht auf persönliche Annehmlichkeiten üben, nur eine volle Mahlzeit pro Tag und zwei kleine Stärkungen zu sich nehmen. An allen Freitagen gilt das Gebot der Abstinenz, der Enthaltung von Fleischspeisen. Zwei Tage im Jahr sind Fast- und Abstinenztage zugleich: Aschermittwoch und Karfreitag.

(Katholisch.de erklärt wichtige Begriffe rund um diese Zeit (Auszüge aus katholisch.de). Die Inhalte dieses Artikels sind dem Buch "Katholisch A-Z. Das Handlexikon" von Manfred Becker-Huberti und Ulrich Lota entnommen).

 

 Fasching in der Pfarreiengemeinschaft

 

Fasching1

 

Bevor die Fastenzeit beginnt, wird auch in der Pfarreiengemeinschaft Fasching gefeiert. Karneval und Fastenzeit gehören zusammen, denn die Fastnacht definiert sich ja von der Fastenzeit her. An den tollen Tagen werden rauschende Feste gefeiert, Frohsinn und Narretei ausgelebt. Wir danken allen Verantwortlichen und ihren Helfern für die Organisation und Durchführung der fröhlichen und unbeschwerten Feste!

 

Fasching 2

 

Fasching 3

 

Fasching 4

 

Fasching 5

 

Fasching 6

 

 

Ökumenische Bibelwoche 2023

 

Bibeltage1

 

Die evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden Neustadt, Altenstadt, Störnstein und Wilchenreuth luden im Februar dazu ein, sich mit der Botschaft der Bibel gemeinsam zu beschäftigen und sie neu kennenzulernen.Die Referenten Pfarrer Ulrich Gruber, Gemeindereferentin Claudia Stöckl und Pfarrer Josef Häring regten anhand von Texten aus der Apostelgeschichte zum Nachdenken über das Zusammenleben in den Gemeinden an: Wie können Konflikte und Herausforderungen einmütig gelöst werden? Wie können wir wachsen? Die Referenten freuten sich über ein reges Interesse an diesen und weiteren Fragen und den gut besuchten Veranstaltungen.

 

Bibeltage2

 

 

Betriebliche Erste Hilfe Ausbildung in der Seelsorgeeinheit

 

221102ErsteHilfeAusb1B 

 Am 02. und am 09. November 2022 haben 20 Mitglieder der Seelsorgeeinheit aus unterschiedlichen Bereichen der Gemeinde unter anderem aus dem Kommunionhelfer- und Lektorendienst, dem Mesner-Team, der Ministrantenschar, des Pfarrgemeinderats, dem Kirchenchor, dem Kinderferienclub sowie der Kirchenverwaltung erfolgreich eine betriebliche Erste Hilfe Ausbildung absolviert.

 

221102ErsteHilfeAusb2B

 

Der Kurs wurde unter Leitung von Noah Lugert in den Räumen des BRK in Neustadt/WN durchgeführt. Für die abwechslungsreiche Durchführung und die interessierte sowie engagierte Teilnahme gilt unser Dank allen Beteiligten!

 

221102ErsteHilfeAusb4H

221102ErsteHilfeAusb3HB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Erläuterungen unter Datenschutz.