
mit Neustadt/WN - Störnstein - Wilchenreuth.
Aschermittwoch und Fastenzeit
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. 40 Tage lang bereiten sich Christen in dieser Zeit auf das Osterfest und die Auferstehung Jesu Christi vor.
Seit dem sechsten Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem sechsten Sonntag vor Ostern den Auftakt zur Fastenzeit. Der Tag erhielt seinen Namen, weil in der Alten Kirche die Büßer an diesem Tag öffentlich mit Asche bestreut wurden. Seit dem zehnten Jahrhundert erhält jeder Gläubige ein Aschenkreuz, das ihm mit Staub auf die Stirn gezeichnet wird. Am Aschermittwoch soll kein Fleisch gegessen werden. Weitere große Tage in der Fastenzeit sind Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag.
Buße
Als Buße wird die Abkehr von der Sünde und Zuwendung zu Gott bezeichnet. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben eines Christen. Das Bußsakrament (Beichte) schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut und sie vor dem Priester bekennt, die Vergebung seiner Sünden.
Sonntage in der Fastenzeit
Die Sonntage in der Fastenzeit werden umgangssprachlich auch als Fastensonntage bezeichnet, obwohl sie keine Fasttage sind und deshalb nicht zur 40-tägigen Fastenzeit gezählt werden.
Fastenzeit
Als Fastenzeit wird die 40 Tage dauernde Vorbereitung auf das Osterfest, das höchste Fest im Kirchenjahr, bezeichnet. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Karsamstag, wobei die jeweiligen Sonntage keine Fasttage sind und deshalb nicht mitgezählt werden. Als äußeres Zeichen der Buße und Besinnung sollen die Gläubigen in dieser Zeit Verzicht auf persönliche Annehmlichkeiten üben, nur eine volle Mahlzeit pro Tag und zwei kleine Stärkungen zu sich nehmen. An allen Freitagen gilt das Gebot der Abstinenz, der Enthaltung von Fleischspeisen. Zwei Tage im Jahr sind Fast- und Abstinenztage zugleich: Aschermittwoch und Karfreitag.
(Katholisch.de erklärt wichtige Begriffe rund um diese Zeit (Auszüge aus katholisch.de). Die Inhalte dieses Artikels sind zum Teil dem Buch "Katholisch A-Z. Das Handlexikon" von Manfred Becker-Huberti und Ulrich Lota entnommen).
Darstellung des Herrn - Maria Lichtmess

< Link zur Bedeutung des Festes auf katholisch.de >
< Link zu Brauchtum und Bauernregeln auf BR24 >
Diözesane Anweisung:
Die Verwendung einer FFP2-Maske ist für die Gottesdiensteilnehmer verpflichtend, auch wenn sie am Platz sind.
< Infos der Diözese Regensburg zu Corona >

< Videogruß und Segen der Sternsinger aus Wilchenreuth >
2021 spenden Sie den Sternsingern um für die Ärmsten der Armen in der Ukraine und weltweit zu spenden.
< Aktuelle Infos zu den Sternsingeraktionen >
Weihnachten in der PfG Neustadt und St. Felix
< Advent und Weihnachten in Bildern in der Pfarreiengemeinschaft (pdf) >

Weihnachten in der St. Felixkirche
Ein gnadenreiches Weihnachtsfest und ein gesegnetes Neues Jahr 2021 mit dem Ende der schrecklichen Corona-Pandemie wünscht Ihnen und Euch das Seelsorgeteam Neustadt/WN - Störnstein - Wilchenreuth:
Stadtpfarrer Josef Häring, Pater Rafau Lotawiec, Diakon Theo Margeth, Gemeindereferentin Julia Plödt
die Patres von St. Felix: P. Stanislaus Sliwinski, P. Sigmund Dowlaszewicz, P. Witold Zorawowicz, Br. Czeslaw Nozka, Br. Jan Augustowski
sowie die Sprecherinnen des Gesamt-PGR Linda Schmauß, Theresa Uhl, Margit Lehner und für die Kirchenverwaltungen die Kirchenpfleger Michael Kippes, Josef Schieder, Josef Greiner.
Liebe Mitglieder unserer Pfarreiengemeinschaft,
die Pandemie führt nach wie vor zu großen Einschränkungen für uns alle. Doch dürfen wir, anders als im Frühjahr, die Gottesdienste am Heiligabend und in den darauffolgenden Feiertagen in der Gemeinschaft feiern.
Die Verantwortlichen in der Pfarreiengemeinschaft haben sorgfältig geplant, um ein großes Angebot an Gottesdiensten zu ermöglichen....
< bitte weiter lesen pdf >
Sehr geehrte St. Felix Freunde,
jedes Jahr werden wir am Anfang des Advents dazu aufgerufen wach und aufmerksam den Alltag zu erleben. Nun, die Korona-Pandemie hat es unter anderem geschafft uns zu zeigen, was es heißt wirklich wach und aufmerksam durch den Advent zu gehen. Kaum hat sich eine Planung in der Umsetzung bestätigt, schon wieder muss eine neue Strategie erdacht und angewendet werden, damit das Mögliche dem Befürchteten nicht im Wege steht....
< bitte weiter lesen pdf >
Kurz vor Weihnachten kommt erneut ein Hilferuf aus Uganda. Ein drei Monate altes Baby muss dringend am Herzen operiert werden. Zwei Löcher sind in Namakulas Herz....
< bitte weiter lesen pdf >
4. Advent
Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft und sie empfing vom Heiligen Geist.
Maria sprach: Siehe ich bin die Magd des Herrn - mir geschehe nach deinem Wort.
Und das Wort ist Fleisch geworden - und hat unter uns gewohnt.

Die St. Felixkirche am 4. Adventssonntag 2020
3. Advent
Ich taufe mit Wasser
aber bald werdet ihr mit dem Hl. Geist getauft.

Die St. Felixkirche am 3. Adventssonntag 2020
2. Advent
Ein Tag.
Tausend Jahre.
Folge dem Licht und nicht der Welt.

Die St. Felixkirche am 2. Adventssonntag 2020
1. Advent
Beeile dich - die Zeit kommt.
Bereite die Lagerstätte für Jesus vor.

Die St. Felixkirche am 1. Adventssonntag 2020
Neue Bestimmungen für den Besuch der Sonntagsgottesdienste in der St. Felixkirche zu Neustadt WN.
Aufgrund der unstabilen und sich stets verschärfenden Lage der Covid-19 – Pandemie, habe ich folgende Sicherheitsvorkehrungen für den Besuch der Sonntagsgottesdienste in der St. Felixkirche zu Neustadt WN getroffen.
< ganzen Artikel lesen (pdf) >
Kein gemeinsamer Gräbergang an Allerheiligen im Landkreis Neustadt/WN.
Neustadt ist Risikogebiet. Aus diesem Grund wird es in unserer Pfarreiengemeinschaft Neustadt/Störnstein/Wilchenreuth in diesem Jahr zu Allerheiligen keinen gemeinsamen Gräbergang geben. Nutzen Sie jedoch diesen Tag, um Ihrer verstorbenen Angehörigen am Grab im Gebet zu gedenken. Die Seelsorger werden die Gräber ohne Öffentlichkeit im Laufe des Tages segnen.
Katholisches Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg (KWS)
Im November beginnen die Bau-/Abrissarbeiten für das betreute Wohnen in Neustadt/WN, Johann-Dietl-Straße. Im Juni 2022 soll die Eröffnung sein.
Weitere Informationen unter:
https://www.kws-regensburg.de/bauen-verwalten/neubauprojekte/betreutes-wohnen-neustadt-a-d-waldnaab
Erntedank
Gott hat uns die Erde anvertraut. Danke für die Früchte der Erde. Danke an die Menschen, die sie für uns erzeugen.

Erntedankaltar in der St. Felix- Kirche.
Welle der Hilfsbereitschaft für Kinder in Uganda
Die Mitte August gestartete Spendenaktion „Für die Kinder von Kakooge“ übertrifft alle Erwartungen. Eine Zwischenbilanz hat ein herausragendes Ergebnis gebracht.

Die Menschen in Kakooge leben in ärmlichen Verhältnissen, wie diese kranke Mutter mit ihren Kindern.
< ganzen Artikel lesen pdf >
Aus Uganda schreibt Pater Stanislaus Strojecki: Uganda schon sieben Monate im Lockdown.
"Das Geld ist mittlerweile angekommen, und ich konnte die Schulden begleichen. Herzlichen Dank allen, die so unglaublich schnell und großherzig geholfen haben!"

Missionar Pater Stanislaus in Uganda vor dem Lockdown
< ganzen Artikel lesen pdf >
Beim Pilgern Gott und den Menschen begegnen
Fußwallfahrt in der Pfarreiengemeinschaft
Mit dem notwendigen Abstand, aber verbunden im Gebet und in vielen guten Gesprächen waren zahlreiche Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft Neustadt einen Tag lang zwischen den Gotteshäusern von Neustadt, Störnstein und Wilchenreuth unterwegs.

< ganzen Artikel lesen pdf >
Bernhard Knauer, Neustadt a.d. Waldnaab
Mit „Salzburger Bergadvent“ Jugendarbeit gefördert, Spende wird für Liederbücher verwendet
Neustadt/WN. (krb) Hoch erfreut zeigte sich Stadtpfarrer Josef Häring nach seinem Sommerurlaub über die stattliche Spende in Höhe von 1.500 Euro, die ihm von Kirchenpfleger Michael Kippes überreicht wurde. Das Geld soll zur Anschaffung der Benediktbeurer Liederbücher „GOD FOR YOUth“ aus dem Don Bosco Verlag verwendet werden. Die Bücher stehen dann der gesamten Pfarreiengemeinschaft zur Verfügung.

< ganzen Artikel lesen (pdf) >
Bernhard Knauer, Neustadt a.d. Waldnaab
Von Engelshäuptern und Besenborsten
Kinder erkunden mit dem Ferienclub die St. Salvator Kirche in Störnstein

< ganzern Artikel lesen pdf >
Hilferuf aus Uganda
Corona hat die Hilfe aus der Oberpfalz für die drei Missionsstationen der Franziskaner-Minoriten in Uganda drastisch eingeschränkt. Wie alle anderen größeren Veranstaltungen ist Ende Juni auch das Sommerfest für Uganda auf dem Felix ausgefallen. Hunderte Besucher feierten alljährlich im Klostergarten. Der gesamte Erlös daraus floss in die von Pater Stanislaus Strojecki (Nsubuga) initiierten Missionsstationen in Kakooge, Matugga und Munyonyo.
Helfer des letzten Ugandafestes 2019 mit beiden P. Stanislaus
Die 180 Schulpatenschaften, die von Spendern im Raum Neustadt-Weiden finanziert werden, sind gesichert. Aber für die vielen anderen Ausgaben, die nahezu täglich auf Pater Stanislaus und seine Mitstreiter zukommen, wird das Geld knapp. Der frühere Guardian von St. Felix hat sich daher mit einem Hilferuf an Freunde im Raum Neustadt gewandt.
"Was mir am Herzen liegt, und das nicht erst seit Covid-19, ist die Gründung eines Fonds für die kranken Kinder", schreibt der Franziskaner-Minorit. Seit er in Kakooge ist, der ärmsten Niederlassung in Uganda, versucht er, "irgendwie das Geld aufzutreiben, um den Arztbesuch, eine Behandlung oder auch Medikamente für die Kinder zu ermöglichen".
Viele Mütter schickten ihre Kinder nicht zum Arzt, weil das Geld fehle, berichtet Pater Stanislaus. Jetzt, unter Covid-19, habe sich die Lage noch deutlich verschlechtert. "Jede Woche klopfen bei uns Leute an und bitten um Unterstützung für Medikamente und ärztliche Behandlung", schildert der Ordensmann die schwierige Situation. Die Pfarrei habe schon seit fünf Monaten keine Einnahmen mehr. Als Klostergemeinschaft versuchen die Franziskaner zu helfen, wo es am dringendsten ist.
P. Stanislaus (Nsubuga) hat uns Bilder und Videos geschickt. Die meisten noch vor Corona aufgenommen. Einige können wir Ihnen hier zeigen. Helfen Sie mit, dass die sichtbare Lebensfreude der Menschen, bei aller Armut in seinen Pfarreien, wieder zurückkommen kann.
Videos aus Uganda: Stand 21.08.2020
Zum Filmstart bitte Bild anklicken. Am Videoende, Filmfenster schließen.
Erste hl. Kommunion Eröffnung Kirche Katanga Kindermesse in Kagooge


Messe zu Neujahr Kollekte zur Taufe Sonntagsmesse Kagooge



Fotos aus Uganda: Stand 20.08.2020

< Weitere Bilder finden Sie hier >
< Bilderergänzung 1 >
Kloster St. Felix und der Ugandakreis wollen nun aktiv werden und P. Stanislaus (Nsubuga) in seiner Lage unterstützen. Für das ausgefallene Ugandafest soll jetzt unter dem Motto "St. Felix für kranke Kinder in Kakooge" Geld gesammelt werden. Wenn Sie spenden möchten:
DE07 7535 1960 0300 1366 45 Kennwort "Für die Kinder von Kakooge". Für jeden Euro sind wir dankbar.
Außerdem wurde in der Klosterkirche St. Felix eine Ausstellung mit neuen Bildern aus Uganda aufgebaut. Dort gibt es eine Spendenbox, in die Sie Geld einwerfen können. Wenn sie eine Spendenquittung benötigen, schreiben Sie bitte zu der Spende Ihre Anschrift dazu.
Die ersten Spenden sind bereits, durch die von fleißigen Händen gebundenen Kräuterbüschl zu Mariä Himmelfahrt, eingegangen.


Vergelt´s Gott!
Mariä Himmelfahrt vor der Bildkapelle


Eine kleine Schar Marienverehrer versammelte sich am Feiertag Mariä Himmelfahrt vor der Bildkapelle und betete mit Stadtpfarrer Josef Häring den Rosenkranz. Die Prozession zur Felixkirche musste heuer wegen Corona ausfallen.
Kinderferienclub
Buntes Programm in den Sommerferien
Bekanntgabe der Termine in einem Flyer (z.B. Pfarrbrief), in der Tagespresse und zum Runterladen.
Programm zum Runterladen als pdf- Datei: Programm 2020
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neuerungen gemäß der Diözesanen Anweisungen für die Liturgie ab dem 22.06.2020
Die bisherigen Maßnahmen zur Einhaltung der staatlichen Infektionsvorschriften bleiben bestehen:
• Die begrenzte Anzahl der Gottesdienstbesucher wird aufrechterhalten
• Beim Betreten sowie Verlassen des Kirchenraumes ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sowie die Händedesinfektion verpflichtend
• Beim Betreten der Kirche sind die markierten Laufrichtungen zu beachten
• Die Kollektenkörbchen liegen an den Eingängen bereit
• Das Gotteslob muss von zu Hause mitgebracht werden
• Der Gemeindegesang bleibt auf ein Minimum reduziert
• Zur Mitfeier ausdrücklich nicht zugelassen sind Personen mit un-spezifischen Allgemeinsymptomen, Fieber oder Atemwegsproblemen, wenn sie sich infiziert haben, unter Quarantäne gestellt sind oder in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einem bestätigten mit Covid-19-Erkrankten gehabt haben.
Neu
• Der Mindestabstand beträgt 1,5 m
• Die Mund-Nasen-Bedeckung soll lediglich beim Betreten und Verlassen des Kirchenraumes getragen werden
• Sobald ein Platz eingenommen wurde, kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgelegt werden
• Gottesdienste im Freien dürfen nun von 200 Personen unter Einhaltung der Abstandsregeln (1,5 m) besucht werden, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen
• An Begräbnissen können im Freien nun 200 Personen teilnehmen, ebenfalls unter Einhaltung der Abstandsregeln (1,5 m)
• Taufen und Trauungen können im engen Familien- und Freundeskreis unter Einhaltung der bereits genannten Infektionsvorschriften stattfinden
Die vorstehenden Regelungen sind Teil des „Schutzkonzepts Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft“. Für das Pfarrheim St. Georg wurde ebenfalls ein allgemeines Schutzkonzept erarbeitet, das für die Nutzung von verschiedene Veranstaltungen (Sitzungen, Versammlungen, Erwachsenenbildung, Gruppenstunden etc.) zwingend erforderlich ist. Veranstaltungen im Rahmen des „Konzepts Pfarrheim“ sind im Pfarrbüro durch einen Verantwortlichen anzumelden. Ein erstes Schutzkonzept für Kirchenchöre hat dankenswerterweise Prof. Bernhard Schmauß zunächst für den Wilchenreuther Kirchenchor entwickelt.
Die Bestimmungen der Diözese können eingesehen werden auf der Homepage unter www.pfarreiengemeinschaft-neustadt.de oder www.bistum-regensburg.de
Was bedeutet Fronleichnam?
An Fronleichnam bringen die Katholiken öffentlich ihren Glauben zum Ausdruck, dass Gott in Brot und Wein mitten unter ihnen ist. Als sichtbares Zeichen wird eine reich verzierte Monstranz mit einer geweihten Hostie in feierlicher Prozession durch die Straßen getragen. Fronleichnam ist das „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi“ in der katholischen Kirche. Es steht in engem Zusammenhang zum letzten Abendmahl am Gründonnerstag. Nach kirchlicher Lehre hat Jesus dabei das Sakrament der Eucharistie eingesetzt, als er den Jüngern Brot und Wein reichte und die Worte sprach „Das ist mein Leib“ und „Das ist mein Blut“.

Bild aus Archiv
Wann wird Fronleichnam gefeiert?
Immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten. Der Tag soll an den Gründonnerstag erinnern. An diesem Tag selbst zu feiern, würde nicht zum stillen Charakter der Karwoche passen. In Städten und Ländern, in denen Fronleichnam kein gesetzlicher Feiertag ist, finden die Prozessionen oft am folgenden Wochenende statt. Auch Papst Franziskus feiert im Vatikan erst am Sonntag Fronleichnam.
Woher kommt der Begriff?
Fronleichnam hat nichts mit Tod oder Leichnam zu tun. Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen. Dort steht „vron“ für „Herr“ und „licham“ für „Leib“.
Mit welchem Brauchtum ist das Fest verbunden?
Am wichtigsten sind die oft prunkvollen Prozessionen, bei denen in der Regel auch die Kommunionkinder noch einmal in ihren festlichen Gewändern mitgehen. In vielen Gemeinden werden die Prozessionswege besonders geschmückt mit Fahnen, kleinen Altären und Blumen. In einigen Regionen gibt es farbenprächtige Blumenteppiche, die zum Teil mehrere hundert Meter lang sind.

Bild aus Archiv
Wie wichtig ist der öffentliche Charakter des Festes?
Lange Zeit waren viele Fronleichnamsprozession kämpferische Demonstrationen katholischer Frömmigkeit, berichtet Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti: „Die oberste Devise bei diesen frommen Demos war lange Zeit: den Protestanten zeigen, wie schön Katholischsein ist.“ Martin Luther galt Fronleichnam ohnehin als das „allerschädlichste Jahresfest“. In der NS-Zeit, der großen Zeit der politischen Aufmärsche, war der Zug der Gläubigen durch die Stadt vielerorts ein Akt passiven politischen Widerstands. Auch heute wollen viele in den besonderen Gottesdiensten deutlich machen, dass ihrer Meinung nach Glaube nicht ins stille Kämmerlein gehört, sondern in die Gesellschaft, auf Straßen und Plätze.
Weiterführender Link: Neun Fragen und Antworten zum Fest Fronleichnam
Auszüge aus "Kirche + Leben"
Pfingsten
Pfingsten ist für Christen das Fest des Heiligen Geistes und gilt als Geburtsfest der Kirche. Damit endet die 50-tägige Osterzeit. Das Wort Pfingsten leitet sich ab von „Pentekoste“, dem griechischen Begriff für „fünfzig“. Die Bibel versteht den Heiligen Geist als schöpferische Macht allen Lebens. Er ist nach kirchlicher Lehre in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi lebendig zu erhalten.
Das Pfingstereignis in der Bibel
„Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.“
(Apg 2, 1-4)
Was bedeutet Pfingsten
Die Apostelgeschichte berichtet, wie die Jünger Jesu durch das Pfingstwunder mit Heiligem Geist erfüllt wurden und begannen, mit anderen Zungen zu reden. Das sogenannte Sprachenwunder will darauf hinweisen, dass die Verkündigung der Botschaft von Jesus Christus sprachübergreifende Bedeutung für die ganze Welt hat.
Bis zum vierten Jahrhundert feierten die Christen an Pfingsten nicht nur den Abschluss der Osterzeit, sondern auch die in der Apostelgeschichte erwähnte Himmelfahrt Christi. Nachdem sich dafür ein weiterer Festtag herausgebildet hatte, wurde Pfingsten eigenständig. Ähnlich wie Weihnachten oder Ostern erhielt es in einigen Ländern einen zweiten Festtag, den Pfingstmontag. In Deutschland gab es eine heftige Diskussion darüber, ob der Feiertag zur Finanzierung der Pflegeversicherung abgeschafft werden sollte. Derzeit ist der Pfingstmontag in allen Bundesländern arbeitsfrei.
Historisch gesehen ist das Pfingstfest auch ein Frühlingsfest. Bräuche, die mit Wachsen, Blühen und Wiedererwachen der Natur zu tun haben, tauchen vor dem herannahenden Sommer noch einmal auf. Flurumritte, Grenzabschreitungen und Prozessionen sollen der neuen Saat Segen bringen
Weiterführender Link: Pfingsten
Auszug aus der Seite der Deutschen BIschofskonferenz
Änderung der Öffnungszeiten des Pfarrbüros bis auf weiteres:
Dienstag: 9.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch: 15.00 bis 17.00 Uhr
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie, vorwiegend telefonisch bzw. per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten.
Beim Betreten des Pfarrhauses/Pfarrbüros gelten die gesetzlichen Hygienemaßnahmen.
Für Taufanmeldungen bitten wir Sie, telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
Ausführungsbestimmungen der Pfarreiengemeinschaft (mit St. Georg Neustadt) zur Wiederaufnahme von öffentlichen Gottesdiensten in Zeiten der Corona-Pandemie (Stand: 3. Mai 2020)
(zum Lesen bitte Link anklicken)
Ausführungsbestimmungen für St. Salvator Störnstein zur Wiederaufnahme von öffentlichen Gottesdiensten in Zeiten der Corona-Pandemie (Stand: 2. Mai 2020)
(zum Lesen bitte Link anklicken)
Ausführungsbestimmungen für St. Ulrich Wilchenreuth zur Wiederaufnahme von öffentlichen Gottesdiensten in Zeiten der Corona-Pandemie (Stand: 2. Mai 2020)
(zum Lesen bitte Link anklicken)
Ausführungsbestimmungen für die St. Felix Kirche zur Wiederaufnahme von öffentlichen Gottesdiensten in Zeiten der Corona-Pandemie (Stand: 2. Mai 2020)
(zum Lesen bitte Link anklicken)
Diözesane Anweisungen für die Liturgie ab dem 4. Mai 2020 in der Diözese Regensburg zur Einhaltung der staatlichen Infektionsvorschriften
(zum Lesen bitte Link anklicken)
Aktion: Wir denken aneinander!
Wir sind eine bunte und lebendige Gemeinde und unsere Kirche besteht aus ganz vielen Steinen.
Ihr seid ganz herzlich eingeladen zu Hause Steine bunt zu bemalen und ein Hoffnungszeichen zu setzen. Ganz nach dem Motto: Gottes Haus hat viele Steine!
< weiterlesen >
Osterbotschaft eint Pfarreien in Gedanken
Ostern 2020 in der Pfarreiengemeinschaft Neustadt
< Artikel mit Fotos zum Thema Ostern 2020 in der Pfarreiengemeinschaft >
Der Ostergottesdienst wurde aufgezeichnet und konnte bis 23.Juli 2020 hier als Video (mp4) abgerufen werden:
Lichtfeier und Wortgottesdienst
Tauferneuerung und Eucharistiefeier
Die Videos mussten aus Speichergründen leider gelöscht werden.
Der Herr ist wahrhaft auferstanden.

Allen unseren Besuchern gesegnete Osten. Bleiben Sie gesund.
Herz für die Senioren
Auch wenn die älteren Menschen derzeit keinen Besuch empfangen dürfen, vergessen sind sie nicht. Die Pfarreiengemeinschaft Neustadt mit St. Felix, Störnstein und Wilchenreuth sorgte dafür, dass fast 300 Senioren Besuch vom Osterhasen bekommen haben. Ein in der Coronakrise gebildeter Helferkreis machte es mit Stadtpfarer Josef Häring und Kaplan Rafau möglich, dass den älteren Mitbürgern an den Feiertagen über verschiedene Einrichtungen wie Seniorenheim St. Martin, ambulante Krankenpflege und die kleine städtische Hilfe ein Ostergruß überbracht werden konnte. Das kleine Präsent enthielt neben einem Windlicht ein Schreiben des Stadtpfarrers, ein Osterlamm, einen geweihten Palmzweig und ein Bild vom auferstandenen Jesus. Damit will die Pfarreiengemeinschaft den Senioren in diesen Tagen der Abgeschiedenheit Mut machen.

Zum Bild: Stadtpfarrer Josef Häring und Tanja Kippes vom Helferkreis überbrachten vor dem Seniorenheim St. Martin an Sylvia Braun die Ostergeschenke für die knapp 80 Heimbewohner.
Liebe Mitglieder der Pfarrei St. Georg Neustadt!
Da aufgrund der Ausgangsbeschränkungen die Gottesdienste nicht besucht werden können, haben wir Folgendes geplant:
Osterspeisen dürfen am Karsamstag von 16 bis 18 Uhr und am Ostersonntag von 9:30 bis 10 Uhr in die Kirche gebracht werden. In den Gottesdiensten werden die Speisen gesegnet.
Die Osternacht beginnt erst um 6:00 Uhr, die Messe am Ostersonntag beginnt um 10:30 Uhr. Nach den Gottesdiensten können die geweihten Osterspeisen und Osterwasser abgeholt werden.
Osterkerzen können in der Kirche gekauft (Geld bitte in den Opferstock werfen) und an der Kerze in der Laterne auf dem Kirchplatz mit dem Osterlicht entzündet und mit nach Hause genommen werden.
Wir wünschen Euch allen ein frohes, gesegnetes Osterfest und werden bei den Gottesdiensten im Gebet miteinander verbunden sein!
Stadtpfarrer Josef Häring
Damit Corona unser Denken nicht ganz beherrscht, ein Link zum Begleiten in dieser schweren Zeit.
https://www.katholisch.de/startseite
Änderungen wegen des Corona-Virus
Aktualisierung am 03.04.2020
Informationen an die Pfarreiengemeinschaft Neustadt a. d. Waldnaab mit Kloster St. Felix, Störnstein und Wilchenreuth
Am 16.03.2020 hat der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Katastrophenfall ausgerufen und dabei unter anderem alle Veranstaltungen untersagt. Die in diesem Zusammenhang verhängten Ausgangsbeschränkungen sind vorerst bis einschließlich 19. April 2020 verlängert worden.
Im Bischöflichen Ordinariat Regensburg wurde daraufhin über die möglichen Folgen für das kirchliche Leben in der Diözese beraten. Man gelangte zu folgenden Ergebnissen, die von Generalvikar Michael Fuchs bis auf Weiteres angeordnet werden:
1. Die hl. Messen in der Altenheimkapelle St. Martin und in der Klinikkirche Wöllershof entfallen bis auf Weiteres.
Die hl. Messen am Sonntag und an Werktagen in der Stadtpfarrkirche St. Georg, St. Salvator und St. Ulrich finden weiterhin statt, jedoch unter Ausschluss der Öffentlichkeit (auch ohne Ministranten!) außerhalb der Öffnungszeiten der Kirchen. DIES GILT AUCH FÜR DIE OSTERFEIERTAGE! Unsere Priester beten im Namen der ganzen Gemeinde! Es ist geplant, die Feier der Osternacht in St. Georg per Video aufzuzeichnen und auf die Homepage zu stellen.
Die Messintentionen werden weiterhin berücksichtigt.
2. Die Kirchen bleiben ansonsten zu den üblichen Zeiten geöffnet. Alle Gläubigen werden zum persönlichen und stillen Gebet vor dem Tabernakel, zum Entzünden einer Kerze und zum tröstlichen Verweilen im Haus Gottes eingeladen! Gebetstexte für alle vom Corona-Virus betroffenen liegen in der Stadtpfarrkirche St. Georg auf.
Für Kinder liegen Gebetsmandalas zum Ausmalen bereit, auf der Rückseite können die Kinder ihre Wünsche, Sorgen, Gebete oder ihren Dank schreiben und diese an die Stellwand heften.
Für Erwachsene liegen Blätter mit „Gebetshänden“ aus, auf welche ebenfalls Sorgen, Wünsche und Gebete geschrieben werden können, um sie auch an die Stellwand zu heften.
Stadtpfarrer Josef Häring bzw. Kaplan P. Rafal Lotawiec werden die geäußerten Anliegen mit in die hl. Messe eingebunden.
3. Beichten im Beichtstuhl sind wegen der Ansteckungsgefahr untersagt. Alternativ bieten wir die Beichte in der Sakristei mit entsprechendem Sicherheitsabstand an.
Pfarrer Häring steht als Beichtvater zur Verfügung am Karfreitag von 9.00 bis 10.00 Uhr und am Karsamstag von 9.00 bis 10.00 Uhr in der Sakristei der Stadtpfarrkirche St. Georg, Neustadt.
4. Veranstaltungen, wie zum Beispiel Kreuzweg-Andachten, Tischgruppentreffen, Firmprojekte, Fastenessen usw. finden nicht statt.
Die Erstkommunionfeiern am 26.04.2020 in Störnstein sowie am 03.05.2020 in Neustadt werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben! Ob die Verschiebung mittel- oder langfristig erfolgt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Hierüber wird aber, sobald Klarheit herrscht, informiert.
5. Eine kirchliche Beisetzung/Beerdigung kann nur im engsten Familienkreis ohne öffentliche Einladung stattfinden. Nach der Zeit dieser Einschränkungen sollte dann ein gemeinsames Requiem für alle in dieser Zeit Verstorbenen oder mehrere nachgeholte Requien gefeiert werden.
6. Trauungen könnten derzeit nur als liturgische Feier des Priesters/Diakons mit Brautleuten und den beiden Trauzeugen stattfinden.
7. Taufen könnten ebenfalls nur als Einzeltaufe im engsten Kreis, d.h. mit Täufling, Eltern, Geschwistern und Paten stattfinden. Dies bedeutet, dass wohl die allermeisten Taufen verschoben werden müssen. Eine Nottaufe ist unter den üblichen Bedingungen immer möglich.
8. Die Internetseite ignatius.de bietet verschiedene Anregungen für Hausandachten. Die Streaming-Dienste über das Internet aus dem Dom sowie weitere zahlreiche Möglichkeiten der Gottesdienstteilnahme in TV, Radio und Internet können genutzt werden. Im Folgenden wird dazu ein Link angegeben:
https://www.bistum-regensburg.de/news/livestream-aus-dem-regensburger-dom-die-feier-der-heiligen-messe-wird-in-den-kommenden-wochen-im-internet-uebertragen-7320/
Alle Gläubigen sind gerade in dieser Zeit herzlich eingeladen, daheim vor dem Kreuz oder vor einem Marienbild zu beten. Materialien dazu finden Sie auf unserer Homepage.
9. Folgende Personen stehen für Fragen und Hilfsdienste zur Verfügung:
Tanja Kippes (Neustadt) 09602 918855
Andrea Seidl (Störnstein) 0171 7139797
Linda Schmauß (Wilchenreuth) 0160 4455421
Josef Greiner (Wilchenreuth) 0151 55575806
Wer den geplanten Helferkreis – in welcher Form auch immer - unterstützen möchte, kann auf diese Weise ebenfalls Kontakt aufnehmen.
Das Pfarrbüro ist während der gesamten Osterferien geschlossen!
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter:
pfarreiengemeinschaft-neustadt.de.
10. Ökumenisches Glockengeläut
Gerade in dieser schwierigen Zeit suchen wir vermehrt nach Möglichkeiten, in Verbindung zu sein und zu bleiben, auch wenn die physische Begegnung nicht oder nur unter sehr erschwerten Bedingungen erfolgen kann. Die älteste Form einer „nicht-physischen“ Kommunikation dürften wohl die Glocken sein.
Lange bevor man Briefe schreiben, E-Mails verschicken oder Videokonferenzen einberufen konnte, haben Glocken Hoffnungen und Freude, Trauer und Ängste der Menschenverkündet.
Deswegen greifen wir eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschlang auf und läuten an jedem Abend um 19.30 Uhr die Glocken.
Die Gläubigen sind auf diese Weise eingeladen, einen Moment innezuhalten und sich im Gebet mit den Kranken und den Helfern der aktuellen Krise zu verbinden. Hierzu können Sie beispielsweise ein „Vater unser“ oder „Gegrüßet seist du Maria“ beten oder einen Moment in Stille verharren, um an die Menschen zu denken, welche Ihnen lieb und teuer sind – aber auch an jene, die durch das Virus erkrankt sind sowie diejenigen, die im Dienst am Nächsten in Arztpraxen, Krankenhäusern, im Rettungsdienst, bei Polizei und Feuerwehr tätig sind.
Die Gläubigen sollen sich in dieser schwierigen Zeit besonders mit Gott und den Mitmenschen verbinden, besonders mit jenen, die in Not und Krankheit sind, und jenen, die Verantwortung tragen.
Zur Hilfe eine Sammlung von Links.
Andacht mit dem GOTTESLOB (pdf)
Gebete in der Coronakrise–Gebetssammlung (pdf)
Das GOTTESLOB Begleiter und Hilfe in Krankheit, Leid und Not (pdf)
HAUSGOTTESDIENST zum 4. Fastensonntag (pdf)
Empfehlungen für Kinder und Familien u.a. zur Erstkommunionvorbereitung (pdf)
Online-Seelsorge und Online-Angebote (docx)
Gebet für alle vom Corona-Virus Betroffenen (docx)
Empfehlungen für Kinder und Familien u.a. zur Erstkommunionvorbereitung (pdf)
Neustadt, den 02.04.2020
Josef Häring, Stadtpfarrer P. Rafal Lotawiec, Kaplan
Kloster St. Felix: Gebetszeiten in der Karwoche
6.45 - beten wir Laudes.
7.00 - Hl. Messse (ausgenommen am Triduum dazu ein Hinweis unten )
12.00 - Psalmengebet
18.00 - Vesper
21.00 - Meditation / anschließend Komplett
Palmsontag - geweihte Palmzweige sind tagsüber in der Kirche abzuholen (Spende für Uganda)
Grünndonerstag -19.00 Uhr - die Feier des Letzten Abendmahles
Karfreitag - 15.00 Uhr - Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi
Karsamstag - 20.30 Uhr - Osternachtliturgie
Das in der Osterliturgie geweihte Wasser kann in der Kirche abgeholt werden.
Bedenken Sie die Sicherheitsmaßnahmen beim Besuch der Kirche und Abholen der Palmzweige / Weihwasser-Fläschchen.
Liebe Grüße, P. Stanislaus!
Klosterkirche St. Felix vom 5.04. – 19.04.2020
Die hl. Messen am Sonntag und an Werktagen in der Klosterkirche finden weiterhin statt, jedoch unter Ausschluss der Öffentlichkeit (auch ohne Ministranten!) außerhalb der Öffnungszeiten der Kirchen. DIES GILT AUCH FÜR DIE OSTERFEIERTAGE! Unsere Pater beten in Ihrem Namen!
Die Messintentionen werden weiterhin berücksichtigt.
Sonntag, 5.04., Palmsonntag- Feier des glorreichen Einzuges Jesu nach Jerusalem
8.00 Für lebende und verstorbene Wohltäter von St. Felix
10.00 Resi Pöllath: für + Ehemann Franz zum GT.
Fam. Theresia Weig: für + Eltern und Geschwister
Zum Dank für das Goldene Jubiläum der Eheleute Bocka
Montag, 6.04., Montag der Karwoche
7.00 Fam. Völkl: für + Hans Völkl
Fam. Schindler: für + Ernst Lang
Dienstag, 7.04., Dienstag der Karwoche
7.00 Für lebende und verstorbene Wohltöter von St. Felix
Max und Resi Bocka: zum Dank für das Goldene Ehejubiläum
Mittwoch,8.04., Mittwoch der Karwoche
7.00 Khans Dirsched: für + Ehefrau Christa
Marianne Rauh: für + Ehemann Hans
Donnerstag, 9.04., Gründonnerstag
19.00 Eucharistie von letzten Abendmahl des Herrn
Freitag, 10.04., Karfreitag (Fasten und Abstinenztag)
15.00 Liturgie von Leiden und Sterben Jesu Christi
Samstag, 11.04., Karsamstag
20.30 Feier der Hochheiligsten Nacht der Auferstehung des Herrn
Angela Scholz: für + Ehemann und Vater Siegfried
Sonntag, 12.04., Ostersonntag / Hochfest der Auferstehung Jesu Christi
8.00 Fam. Hirsch: für + Eltern
10.00 Fam. Werner Götz: für + Josef Lang
Rita Beimler: für + Ehemann Hans Beimler
Montag, 13.03., Ostermontag
8.00 Karl Schmid: zum Dank am Namenstag der Ehefrau Waltraud
10.00 Fam. Schindler: für + Ehemann und Vater Erich
Dienstag, 14.03., Dienstag der Osteroktave
7.00 Fam. Vajdic: zum Dank an die Mutter Gottes
Fam. Schindler: für + Ernst Lang
Mittwoch, 15.04., Mittwoch in der Osteroktave
7.00 Fam. Völkl: für + Hans Völkl
Donnerstag, 16.04., Donnerstag in der Osteroktave
7.00 Theresia Würth: für + Onkel Josef am ST.
Irene Pscheidt: für + Onkel und Tanten
Freitag, 17.04., Freitag in der Osteroktave
7.00 Fam. Riebl: für + Eltern Barbara und Johann Sperber
Samstag, 18.04., Samstag in der Osteroktave
7.00 Fam. Luber: für + Maria, Walburga und Anna Valentin
18.00 Fam. Schindler: für + Ehemann und Vater Erich
Sonntag, 19.04., Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit (Weißer Sonntag)
8.00 Gesche. Witt: für + Eltern Adolf und Wally
10.00 Marianne Rauh mit Kindern: für + Ehemann und Vater Hans
Inge Pecher: für + Eltern
Hl. Messen in der Krankenhauskapelle
Donnerstag 9.04. 18.45 Fam. Kreuzer: für + Mutter und Oma Anni
Donnerstag 16.04. 18.45 Elsa Götz: für + Bruder Andreas & Schwägerin Gertraud
Aktualisierung am 20.03.2020
Informationen an die Pfarreiengemeinschaft Neustadt a.d. Waldnaab mit Kloster St. Felix, Störnstein und Wilchenreuth
Am 16.03.2020 hat der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Katastrophenfall ausgerufen und dabei unter Anderem alle Veranstaltungen untersagt.
Im Bischöflichen Ordinariat wurde daraufhin über die möglichen Folgen für das kirchliche Leben in der Diözese beraten. Man gelangte zu folgenden Ergebnissen, die von Generalvikar Michael Fuchs bis auf Weiteres angeordnet werden:
1. Die hl. Messen in der Altenheimkapelle St. Martin und in der Klinikkirche Wöllershof entfallen bis auf Weiteres.
Die hl. Messen am Sonntag und an Werktagen in der Stadtpfarrkirche St. Georg, St. Salvator und St. Ulrich finden weiterhin statt, jedoch unter Ausschluss der Öffentlichkeit (auch ohne Ministranten!) außerhalb der Öffnungszeiten der Kirchen. DIES GILT AUCH FÜR DIE OSTERFEIERTAGE! Unsere Priester beten im Namen der ganzen Gemeinde!
Die Messintentionen werden weiterhin berücksichtigt.
2. Die Kirchen bleiben ansonsten zu den üblichen Zeiten geöffnet. Alle Gläubigen werden zum persönlichen und stillen Gebet vor dem Tabernakel, zum Entzünden einer Kerze und zum tröstlichen Verweilen im Haus Gottes eingeladen! Bitte Abstand einhalten!
3. Beichten im Beichtstuhl sind wegen der Ansteckungsgefahr untersagt. Alternativen (2 Stühle und "Trennwand") werden noch bekannt gegeben!
Pfarrer Häring steht als Beichtvater zur Verfügung am Dienstag, 24.03., 17.00 - 18.00 Uhr in St. Salvator, Störnstein und am Samstag, 28.03., 17.00 - 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Georg. Mittwoch, 01.04., 17.00 - 18.00 Uhr, St. Ulrich, Wilchenreuth sowie Donnerstag, 02.04., 17.00 - 18.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Georg.
Pater Rafal am Mittwoch, 25.03., 17.00 - 18.00 Uhr in St. Ulrich, Wilchenreuth und Donnerstag, 26.03., 17.00 bis 18.00 Uhr in St. Georg. Dienstag, 31.03., 17.00 - 18.00 Uhr, St. Salvator, Störnstein sowie Samstag, 04.04., 17.00 - 18.00 Uhr, St. Georg.
4. Veranstaltungen, wie zum Beispiel Andachten, Tischgruppentreffen, Firmprojekte, Fastenessen usw. finden nicht statt.
Zum momentanen Zeitpunkt sind weitere Aussagen, z.B. was die Firm-, Erstkommunionfeierlichkeiten betrifft, noch nicht möglich. Die Gemeinden werden darüber rechtzeitig informiert.
5. Eine kirchliche Beisetzung/Beerdigung kann nur im engsten Familienkreis ohne öffentliche Einladung stattfinden. Nach der Zeit dieser Einschränkungen sollte dann ein gemeinsames Requiem für alle in dieser Zeit Verstorbenen oder mehrere nachgeholte Requien gefeiert werden.
6. Trauungen könnten derzeit nur als liturgische Feier des Priesters/Diakons mit Brautleuten und den beiden Trauzeugen stattfinden. Dies bedeutet, dass wohl die allermeisten Trauungen verschoben werden müssen.
7. Taufen könnten ebenfalls nur als Einzeltaufe im engsten Kreis, d.h. mit Täufling, Eltern, Geschwistern und Paten stattfinden. Dies bedeutet, dass wohl die allermeisten Taufen verschoben werden müssen. Eine Nottaufe ist unter den üblichen Bedingungen immer möglich.
8. Die Internetseite www.ignatius.de bietet verschiedene Anregungen für Hausandachten. Die Streaming-Dienste über das Internet aus dem Dom sowie weitere zahlreiche Möglichkeiten der Gottesdienstteilnahme in TV, Radio und Internet können genutzt werden. Im Folgenden wird dazu ein Link angegeben:
https://www.bistum-regensburg.de/news/livestream-aus-dem-regensburger-dom-die-feier-der-heiligen-messe-wird-in-den-kommenden-wochen-im-internet-uebertragen-7320/
Alle Gläubigen sind gerade in dieser Zeit herzlich eingeladen, daheim vor dem Kreuz oder vor einem Marienbild zu beten. Materialien dazu finden Sie hier unter "Zur Hilfe eine Sammlung von Links." weiter unten.
8. Über die Einrichtung eines Helferkreises Neustadt und Umgebung, an dem sich auch unsere Pfarreiengemeinschaft beteiligen wird, wird in diesen Tagen gesondert beraten. Folgende Personen stehen jedoch bereits jetzt für Fragen zur Verfügung:
Tanja Kippes (Neustadt) 09602 918855 (Festnetz)
Andrea Seidl (Störnstein) 0171 7139797 (Mobiltelefon)
Linda Schmauß (Wilchenreuth) 0160 4455421 (Mobiltelefon)
Josef Greiner (Wilchenreuth) 0151 55575806 (Mobiltelefon)
Wer den geplanten Helferkreis – in welcher Form auch immer - unterstützen möchte, kann auf diese Weise ebenfalls Kontakt aufnehmen.
Wir bitten erneut darum, das Pfarrbüro nur in dringenden Fällen persönlich aufzusuchen und stattdessen die elektronischen und digitalen Möglichkeiten (Telefon, Email) zu nutzen.
Die Gläubigen sollen sich in dieser schwierigen Zeit besonders mit Gott und den Mitmenschen verbinden, besonders mit jenen, die in Not und Krankheit sind, und jenen, die Verantwortung tragen.
Neustadt, den 20.03.2020
Josef Häring, Stadtpfarrer P. Rafal Lotawiec, Kaplan
Zur Hilfe eine Sammlung von Links.
Andacht mit dem GOTTESLOB (pdf)
Gebete in der Coronakrise–Gebetssammlung (pdf)
Das GOTTESLOB Begleiter und Hilfe in Krankheit, Leid und Not (pdf)
HAUSGOTTESDIENST zum 4. Fastensonntag (pdf)
Empfehlungen für Kinder und Familien u.a. zur Erstkommunionvorbereitung (pdf)
Online-Seelsorge und Online-Angebote (docx)
Gebet für alle vom Corona-Virus Betroffenen (docx)
Empfehlungen für Kinder und Familien u.a. zur Erstkommunionvorbereitung (pdf)
Aktualisierung am 16.03.2020
Beginn
Die Bundesregierung und die Regierungschefs der Bundesländer haben am 16. März 2020 folgende Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland vereinbart:
Pressemitteilung 96, Montag, 16. März 2020, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)
… III. Zu verbieten sind…
- Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften.
Ende
Das Schreiben des Bischöflichen Ordinariates dazu wird demnnächst kommen.
Schreiben am 14.03.2020
Auf die wachsende Infektionsgefahr hat das Bistum Regensburg reagiert. Es folgt damit den staatlichen Vorschriften und Empfehlungen, indem es nicht unbedingt nötige Veranstaltungen absagt. Folgende Anordnungen und Empfehlungen gelten vorerst für die Zeit vom 16. März bis zum 19. April 2020.
Die Eucharistiefeiern am Sonntag und während der Woche finden mit Ausnahme der Schülermessen und der Messen im Altenheim St. Martin zunächst weiterhin statt. Die Gläubigen werden allerdings darum gebeten, das eigene Gesangbuch (Gotteslob) mitzubringen. Opferkörbchen werden beim Ausgang der Kirchen aufgestellt und nicht durch die Reihen weitergegeben.
Gläubige, die nicht zur Messe kommen, sollen stattdessen nach Möglichkeit eine Zeit des Gebets halten oder einen Gottesdienst im Fernsehen usw. mitfeiern. Sie erfüllen damit durch eine Dispens von Diözesanbischof
Rudolf Voderholzer ihre Sonntagspflicht.
Alle anderen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Andachten, Tischgruppentreffen, Firmprojekte, Fastenessen usw. finden bis auf weiteres nicht statt. Zum momentanen Zeitpunkt sind weitere Aussagen, z.B. was die Oster- und Erstkommunionfeierlichkeiten betrifft, noch nicht möglich. Die Gemeinden werden darüber rechtzeitig informiert.
Wir bitten weiterhin darum, das Pfarrbüro nur in dringenden Fällen persönlich aufzusuchen und stattdessen die elektronischen und digitalen Möglichkeiten (Telefon, Email) zu nutzen.
Die Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft bleiben jedoch jetzt erst recht zum persönlichen Gebet offen. Die Gläubigen sollen sich in dieser schwierigen Zeit besonders mit Gott und den Mitmenschen verbinden, besonders mit jenen, die in Not und Krankheit sind, und jenen, die Verantwortung tragen.
Neustadt, den 14.03.2020
Stadtpfarrer Josef Häring, Kaplan Pater Rafal und Gemeindereferentin Julia Plödt, sowie Linda Schmauß und Michael Kippes im Namen des Gesamtpfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltungen
Änderungen am 14.03.2020
Für alle Firmlinge, die an Projekten teilnehmen wollen, die in Kindergärten stattfinden:
Da die Kindergärten und Kindertagesstätten nun alle wegen des Corona-Virus bis auf weiteres geschlossen sind, fallen die geplanten Projekttage in diesen Einrichtungen aus!
Ebenso betroffen sind die Aktionen "Spiele-Nachmittag“.
Aschermittwoch und Fastenzeit
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. 40 Tage lang bereiten sich Christen in dieser Zeit auf das Osterfest und die Auferstehung Jesu Christi vor. Nehmen Sie die Angebote unserer Pfarreiengemeinschaft an. Informieren Sie sich mit dem Pfarrbrief.
Seit dem sechsten Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem sechsten Sonntag vor Ostern den Auftakt zur Fastenzeit. Der Tag erhielt seinen Namen, weil in der Alten Kirche die Büßer an diesem Tag öffentlich mit Asche bestreut wurden. Seit dem zehnten Jahrhundert erhält jeder Gläubige ein Aschenkreuz, das ihm mit Staub auf die Stirn gezeichnet wird. Am Aschermittwoch soll kein Fleisch gegessen werden.
Fastenzeit
Als Fastenzeit wird die 40 Tage dauernde Vorbereitung auf das Osterfest, das höchste Fest im Kirchenjahr, bezeichnet. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Karsamstag, wobei die jeweiligen Sonntage keine Fasttage sind und deshalb nicht mitgezählt werden. Als äußeres Zeichen der Buße und Besinnung sollen die Gläubigen in dieser Zeit Verzicht auf persönliche Annehmlichkeiten üben, nur eine volle Mahlzeit pro Tag und zwei kleine Stärkungen zu sich nehmen. An allen Freitagen gilt das Gebot der Abstinenz, der Enthaltung von Fleischspeisen. Zwei Tage im Jahr sind Fast- und Abstinenztage zugleich: Aschermittwoch und Karfreitag.
Buße
Als Buße wird die Abkehr von der Sünde und Zuwendung zu Gott bezeichnet. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben eines Christen. Das Bußsakrament (Beichte) schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut und sie vor dem Priester bekennt, die Vergebung seiner Sünden.
Sonntage in der Fastenzeit
Die Sonntage in der Fastenzeit werden umgangssprachlich auch als Fastensonntage bezeichnet, obwohl sie keine Fasttage sind und deshalb nicht zur 40-tägigen Fastenzeit gezählt werden.
Weitere große Tage in der Fastenzeit sind Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag.
(Katholisch.de erklärt wichtige Begriffe rund um diese Zeit (Auszüge aus katholisch.de). Die Inhalte dieses Artikels sind dem Buch "Katholisch A-Z. Das Handlexikon" von Manfred Becker-Huberti und Ulrich Lota entnommen).
Das Pfarrbüro ist vom 24.2. – 28.2.2020 geschlossen
20*C+M+B+20
Christus Mansionem Benedicat
Die Sternsinger sammeln heuer für Frieden im Libanon und weltweit.
